Publikationen



X3 Podcast |[xɛˈzɛ]| seit 2020

Ich bin die Mitgründerin und Mitherausgeberin des
X3 Podcastes, der sich mit russlanddeutschen und PostOst-Identitäten in Deutschland intensiv auseinandersetzt. Der Podcast ermöglicht einen Zugang zu der Diversität der PostOst-Gesellschaften für ein breites Publikum und knüpft an aktuelle Diskurse in diesem Kontext an.


Florian Reinhardt | EXIT | 2021
Artbook | Eng

Für die Fotoreihe EXIT entwickelte ich ein ästhetisches Konzept in einem Text, der Idee des EXIT auf eine philosophische Ebene überträgt. 

Erschienen bei Hatje Cantz Verlag
Deutscher Fotobuchpreis 21/22 in der Kategorie “Coffee Table Book” in Silber 


Katerina BelkinaMy Work Is My Personal Theatre | 2020
Artbook | Dreisprachig | Deu | Eng | Rus

Ästhetische Kontextualisierung des Werks &
Content-Konzept Ani Menua

Die Aufgabe war ein inhaltliches Konzept für die Künstlerin und den Verlag zu entwickeln, das in den Sprachen Deutsch, Russisch, Englisch gleichzeitig funktioniert und diesen Prozess redaktionell zu betreuen. Die Herausforderung bei den Übersetzungen bzw. sprachlichen Übertragungen lag darin, eigentümliche linguistische Phänomene, die in den einzelnen Sprachen vorkommen, ebenso zu übernehmen und damit ihre technischen Möglichkeiten an die Grenze zu bringen. Nur so ist es möglich sicherzustellen, dass die geistige Ebene des Textes im Übertragungs- und Übersetzungsmoment in eine der Sprachen keine negative Assimilerung in der Folge erfährt. Eine weitere Herausforderung war es die redaktionellen Veränderungsprozesse so zu überwachen, dass die Texte in allen Kombinationsmöglichkeiten der Sprachen funktionsfähig bleiben und die Stimmen der einzelnen Autorinnen reflektieren.

Erschienen bei SHIFT BOOKS

Rezension (Auswahl) 3sat Kulturzeit | Deutsche Welle Russia
Deutscher Fotobuchpreis 21/22 in der Kategorie “Konzeptionell-künstlerische Fotobildbände” in Silber 


Die Geburt der Vulvarene | 2020
Graphic Novel von Franziska März

Textentwicklung Ani Menua

In enger Zusammenarbeit mit der Autorin begleitete ich den Vollendungs- und Publikationsprozess dieses feministischen Werkes. Auszug aus dem Press Kit:
“Die Graphic Novel ,Die Geburt der Vulvarene‘ ist eine starke Auseinandersetzung mit Feminismus und trifft damit genau den Nerv der Zeit. Die handelnden Figuren sind charakterstark, aufgeklärt, humorvoll und selbstbestimmt. In dieser Graphic Novel werden Selbstbefriedigung, Geburt, weibliche Körperbehaarung und Sexualität, aber auch sexuelle Belästigung tabulos auf die Spitze getrieben und thematisiert. Franziska März befreit die Frau von stereotypischen Darstellungen innerhalb dieses Genres und lässt sie in ihrer weiblichen Kraft vollkommen entfalten. Die Künstlerin erzählt von Frauen, die den Mut aufbringen für sich einzustehen und sich selbst zu verteidigen.”


Erschienen bei SHIFT BOOKS


odysseefragmente II / III | 2019
Lyrik von Marvin L. T. Müller

Vorwort & Content-Konzept Ani Menua

Die konzeptionelle Arbeit an diesem Lyrikband bestand u.a. in der inhaltlichen Analyse, Klassifizierung, Kuratierung und der literaturwissenschaftlichen Expertise der Texte des Autors. Aus dem Vorwort:

„ ⌈…⌋  ein Gedichtzyklus von Marvin L. T. Müller, der den Leser auf eine Reise mitnimmt, die vom stechenden und zugleich stumpfen Schmerz gefüllt ist. Sie erzählt uns von den Höhen und Tiefen einer Empfindung, die wir Liebe nennen. Verfasst sind die Texte außerhalb der normativen Schreibordnung, was die natürliche Nähe des Lesers zu diesem Thema unorthodox und unaufgeregt hervorhebt. Sie sind eine sprachliche Darstellung dessen, was in der emotionalen Erinnerung des Menschen nur in Fragmenten übrigbleibt und zunächst unaussprechlich erscheint. Ihre Darstellungsform obliegt der absoluten Freiheit des Künstlers, an der sich auch Marvin L. T. Müller bedient und bedeutet einen Übergang aus dem Dunkel des Unterbewusstseins in das Licht des Bewusstseins, sowohl für den Künstler als auch für den Leser selbst.”

Erschienen bei SHIFT BOOKS



DAS BRAUNE RECHTECK | Das digitale Magazin gegen Rassismus und Antisemitismus | 2019

Text & Content-Konzept Ani Menua

Das erste deutschsprachige Magazin gegen jedwede Art von Rassismus, und Antisemitismus. Der Fokus liegt darauf das Phänomen des Rassismus und des Rechtsextremismus ganzheitlich, vornehmlich aus der Perspektive der Kunst und der Philosophie zu betrachten und es an den Leser heranzutragen.


Idee | Konzept Ani Menua & Helena Melikov 
Erschienen bei SHIFT BOOKS | Online | freier Download DBR #1 | Pilot



LOST AND FOUND | Vergangene Bilder neu erzählt | 2019
Lyrik- und Prosaband

Geschrieben von Ani Menua

Das Buch ist eine Sammlung alter Fotografien, die in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen entstanden sind. Mit neuen Texten wurden die verloren geglaubten Momente zu neuem Leben erweckt. Durch die Texte taucht der Leser in den ganz normalen Alltag und in die Welt der auf den Fotos erscheinenden Motive und Menschen ein. Das Buch konfrontiert die Vergangenheit mit der Gegenwart. Das Gestern wird zum Jetzt und das Jetzt zum Gestern. Gedichte wechseln sich neben Prosastücken ab, behandelt werden Themen wie Liebe, Freundschaft, Hoffnung und Unsicherheit, nicht zuletzt bezogen auf den fragilen historischen Kontext, der “Lost and Found” rahmt.

Erschienen bei SHIFT BOOKS


Berlinograd 1920s | 2017-2018
Kunstprojekt

Idee, Konzept & Text Ani Menua

Philosophy Meets Literature Meets Art:
BERLINOGRAD 1920s ist eine fiktive Gesprächsreihe mit Künstlern der russischen Avantgarde, von denen viele in den 1920er Jahren ein zweites Zuhause in Berlin fanden. Die russischsprachige Diaspora hatte einen signifikanten Einfluss auf das Kunstgeschehen der Stadt. Ich begebe mich auf eine Reise in das Seelenleben einiger dieser Künstler. 

Illustration Ekaterina Koroleva



David Anhacht: Kommentar zu Aristoteles’ Analytik | 2018
Übersetzungsschrift antiken Textes

Übersetzt von Ani Menua

David Anhacht ist ein armenischer Philosoph und Gelehrter der Spätantike. Er war Angehöriger der neoplatonischen philosophischen Schule und lebte im 5.-6. Jahrhundert n. Chr. Er widmet sich nicht nur der reinen Darlegung der aristotelischen Schrift, der Verteidigung Platons als einen der bedeutendsten Philosophen, sondern setzt den Anfang für eine gänzlich neue Philosophie, die aus dem Christentum heraus geboren wird und ihre Ursprünge in der armenischen und griechischen geistigen Tradition hat. Mit der Übertragung des Alten ins Neue schafft er eine Verbindung, die für die armenische Geistesgeschichte deshalb von Bedeutung ist, weil er der vorchristlichen armenischen Philosophie ein neues Antlitz verleiht. Auch auf ihrer Grundlage setzt David die Existenz eines allumfassenden Schöpfers, der den freien Willen zum Wesensmerkmal des Menschen bestimmt, zum Ausgangspunkt seiner eigenen Philosophie.
Im Ergebnis ihrer Deutsch-Armenischen Studien zwischen 2013 – 2018 erschien die deutsche Erstübersetzung dieses antiken Textes, die anschließend in die Bibliothek der Wiener Mechitaristen Kongregation, der Calouste Gulbenkian Foundation in Lissabon und Centro Studi e Documentazione della Culture Armena in Venedig aufgenommen wurde. Die Übersetzung wurde an der Yerevan State University dem Fachpublikum vorgestellt. Ausgezeichnet wurde die Arbeit durch den Dekan der Philosophischen Fakultät der YSU und das Ministerium für Kultur und Bildung in Armenien.

Erschienen bei Logos Verlag Berlin

Rezension in Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter von Prof. Dr. Udo Reinhold Jeck:

“Bei aller Kritik verdienen Menuas Übersetzung und die damit verknüpften Studien Aufmerksamkeit. Die philosophiehistorische Forschung in Deutschland vernachlässigte viel zu lange das Studium der armenischen Philosophie. Diese Fehlentwicklung lässt sich nur dadurch korrigieren, dass man die sprachlich schwer zu- gänglichen Texte Davids und anderer armenischer Philosophen leichter als bisher studieren kann. Dazu bedarf es weiterer Übersetzungen. Von zahlreichen großen Denkern der Vergangenheit existieren gegenwärtig gute deutsche Übertragungen. David fehlte bisher. Vielleicht liegen einst sowohl die armenischen als auch die griechischen Texte Davids in einer guten deutschen Übertragung vor. Dazu hat Ani Menua einen bedeutenden Impuls gegeben.”